Bei der Realisierung des Projektes „Bienenfreundlicher Garten“ stellte sich mir als Erstes die Frage, welche Pflanzen und Blumen sind überhaupt für unsere Insekten geeignet. Was ist eine schöne Vielfalt an verschiedenen Blumen, die allen zu Gute kommt? Eine Hummel fliegt häufig andere Blumen an als eine Wildbiene oder eine Schwebfliege. Einige Bienen- und Hummelarten haben sich zudem auf besondere Blumen spezialisiert. So findet man die Holzbienen bevorzugt an Schmetterlings- und Lippenblütlern wie die Platterbse. Andere Wildbienen haben ihre Schlafplätze in Glockenblumen oder Malven. Löwenmäulchen sind nur für Hummelarten interessant, da Wildbienen die Blütenköpfchen nicht öffnen können. Honigbienen dagegen bevorzugen Blumen, die auf großer Fläche viel Ertrag bieten, wie Rapsfelder, Lavendelfelder oder Obstbäume.
Von diesem Gesichtspunkt aus gesehen, macht es Sinn eine möglichst große Vielfalt an Pflanzen im Garten anzubieten. Zudem ist es auch optisch schön anzusehen. Auf der Suche nach Bildern von bienenfreundlichen Pflanzen aus meinem eigenen Garten habe ich gemerkt, dass ich schon ganz viel für unsere Insekten tue. Mein Ziel ist es daher vorrangig, meinen Garten hier und da noch mehr zu optimieren, wo es möglich ist. Denn nichts ist schöner anzusehen, als eine Pflanze im Garten, die im Sommer nur so von den verschiedensten Insektenarten umschwärmt wird. Wer einen großen Blutweiderich, Polsterglockenblumen oder eine blühende Efeuhecke im Garten hat, kann dies an sonnigen Tagen sehr schön beobachten.
Ich möchte hier einige Blumen vorstellen, die ich im Garten habe oder immer wieder sehr gern jedes Jahr ausäe und die auch von unseren Wildbienen und Hummeln geliebt werden. Vielleicht ist für den ein oder anderen auch etwas für den eigenen Garten dabei. Die Liste erhebt auf keinen Fall den Anspruch der Vollständigkeit.

Akelei
Aquilegia
schattige Standorte und Selbstaussaat

Apfel
Malus
manche Sorten brauchen eine passende Bestäubersorte, damit sie tragen

Bärlauch
Allium ursinum
Schattenstaude für feuchte Standorte, Wald

Blutweiderich
Lythrum salicaria
mag feuchte und sonnige Standorte, an Gewässerrändern, kommt aber auch mit Halbschatten zurecht

Bohnen und Erbsen
Phaseolus vulgaris
gehört zu den Schmetterlingsblütlern, die Feuerbohne gedeiht auch auf frischen Böden im Halbschatten

Borretsch
Borago officinalis
Einjährig, samt sich zuverlässig im ganzen Garten aus, anspruchslos

Cosmeen
cosmos bipinnatus
säht sich selbst aus, mag sonnige Standorte

Dahlien ungefüllt
Dahlia
sonniger und warmer Standort, mit nicht zu trockenem Boden

Duftwicke
Lathyrus odoratus
mag sonnige bis halbschattige und windgeschützte Standorte auf mässig feuchtem eher kalkhaltigem Boden

Eisenkraut
verbena officinlis
sonnige und geschützte Standorte auf lehmigen Boden, hat im Sommer einen recht hohen Wasserbedarf, sät sich gern selbst aus

Färberkamille
Anthemis tinctoria
unklompliziert und anspruchslos, braucht aber Sonne, breitet sich über Versamung selbst aus

Fetthenne
Sedum telephium
attraktive Spättracht, langlebige Staude, anspruchslos

Fingerhut
Digitalis
zweijährig, schattig, Giftig, samt sich eifrig selbst aus

Flockenblume
Centaurea montana
anspruchslos, vermehrt sich selbst

Frauenmantel
Alchemilla
anspruchslos und vermehrungsfreudig

Gemüsepflanzen
zahlreiche Gemüsepflanzen ziehen mit ihren Blüten Insekten an, besonders schöne Blüten besitzen Kürbisse, Gurken, Tomaten, aber auch Chilis und Melonen

Gladiolen
Gladiolus
mögen feuchten, durchlässigen und nährstoffreichen Boden,in sonniger Lage, müssen zum Überwintern als Knolle ausgegraben werden

Glockenblumen
Campanula
bevorzugt schattige Standorte

Goldmohn
Eschscholzia californica
einjährige Pflanze für sonnige und trockene Standorte

Günsel
Ajuga reptans
Schattenstaude, vermehrt sich stark, einheimisch

Habichtskraut
hieracium
wächst auf Wiesen, anspruchslos und robust, breitet sich selbst aus

Haselnuss
corylus avellana
braucht einen sonnigen und mäßig feuchten Standort und mindestens 2 Sträucher zum Bestäuben

Herbstanemone
Anemone hupehensis
mag halbschattige Standort und verbreitet sich rasch über Ausläufer

Himbeere und Brombeere
anspruchslos, besonders die Brombeere neigt zum Verwildern auch an schattigen Standorten

Kamille
matricaria chamomilla
wächst auf sandigen Lehmböden, einjährig, sät sich selbst aus

Kapuzinerkresse
Tropaeolum majus
einjährig, Selbstaussaat, essbar, anspruchslos für Sonne und Halbschatten, für Trockenheit und mässig feuchte Böden, begrünt schnell auch Sichtschutzbereiche

Kirsche
Prunus cerasus
braucht eine zweite Bestäubersorte

Kornblumen
Centaurea cyanus
liebt sonnige und nährstoffarme Böden, einjährig

Krokusse
Crocus
Frühjahrsblüher

Kugeldistel und andere Distelarten
Echinops
liebt Trockenheit und Sonne, auch verblüht ein Hingucker im Staudenbeet

Kümmel (hinten im Bild)
Carum carvi
zweijährig, gedeiht auf sonnigen und halbschattigen Standorten, mag feuchten Boden, man findet ihn auf Wiesen und an Ackerrändern, Samenstände können als Gewürz genutzt werden

Lavendel
Lavendula
trockener und sonniger Standort, Duftpflanze, Staude

Lilien
Lilium
Zwiebelpflanzen, beliebt bei Lilienkäfern und Nacktschnecken

Löwenmäulchen
Anthirrhium majus
trockene, sonnige Standorte, einjährig, wächst krautig

Lupine
Lupinus
mögen Sonne und frische Böden, aber keine Staunässe, mehrjährig

Mädchenauge
Coreopsis
mag sonnige und trockene Standorte

Mohn
Papaver rhoeas
einjährige Blume, die leicht durch Aussaat zu ziehen ist

Narzissen
narcissus
ausdauernd, anspruchslos, Frühjahrsblüher, Wühlmäuse mögen sie nicht

Natternkopf
Echium vulgare
mag pralle Sonne und magere Böden

Oregano
Oreganum vulgare
Wärmeliebend, anspruchslos, gedeiht besonders auf nährstoffarmen Böden, Staude

Pastinake/Dill
Pastinaca sativa
gedeiht auch auf Lehmböden und auf stickstoffhaltigen Böden, anspruchslos, zweijährig, krautig

Polsterglockenblume
Campanula poscharskyana
dankbare Steingartenstaude, mag Halbschatten, verbreitungsfreudig, anspruchslos, immergrün

Prachtkerze
Gaura lindheimeri
dauerblühend, trockenheitsliebend, sonnig bis vollsonnig, an geschützten Plätzen übersteht sie den Winter

Ringelblumen
Calendula officinalis
Einjährig, versamt sich zuverlässig selbst, anspruchslos

Rosen
Rosa
sonniger und windgeschützter Standort, mag keine Trockenheit

Salbei
Salvia officinalis
liebt trockene und sonnige Standorte

Salweide
Salix caprea
eine der ersten und wichtigsten Trachtpflanzen für Bienen

Schafgarbe/Goldgarbe
Achillea
bevorzugt sonnige nährstoffarme Böden

Schaumkraut
cardamine pratensis
feuchte Wiesen sind ihr Verbreitungsgebiet

Schmetterlingsflieder
Buddleja davidii
zieht Schmetterlinge an, unverwüstbar, ausbreitungsfreudig

Schneeglöckchen
galanthus nivalis
mag halbschattige Standorte, die nicht zu trocken sein sollten, vermehrt sich dann langsam zu blühenden Teppichen, eine der ersten Trachtpflanzen im neuen Bienenjahr

Schnittlauch
Allium schoenoprasium
anspruchslos, mag auch feuchte Standorte

Skabiosen
scabiosa
einjährige Wiesenblume

Sonnenblumen
Hellianthus annuus
Einjährige Blume für sonnige Sandorte, auch als Vogelweide interessant, besser vorziehen, da die kerne bei Selbstaussaat von Tieren sehr gemocht werden

Sonnenbraut
Helenium
mag feuchte und sonnige Standorte, Staude

Sonnenhut
Rudbeckia
mag trockene und sonnige Sandorte, Staude

Scheinsonnenhut
Echinacea
mag freuchte und sonnige Standorte

Staudensonnenblume
Helianthus
blüht ausdauernd, verbreitet sich gern über Ausläufer, anspruchslos

Stockrosen
Alcea rosea
zweijährig, gedeiht besser an einem sonnigen und luftigen Standort

Storchenschnabel
Geranium-Hybride
anspruchslose Staude für Sonne und Halbschatten, vermehrt sich selbst über Ausläufer

Strohblumen
Helichrysum
anspruchslos, Sonne

Taglilien
Hemerocallis
mag frische und feuchte Standorte bei Sonne oder Halbschatten

Thymian,
Thymus vulgaris
liebt trockene Standorte

Traubenhyazinthen
Muscari
Frühjahrsblüher,kommt auch mit schattigen Plätzen zurecht

Tulpen
Tulipa
Zwiebelblume, bei Wühlmäusen begehrt

Waldscheinmohn
Meconopsis cambrica
Schattenpflanze, mehrjährig, samt sich selbst aus

Wilde Malve
Malva sylvestris
mag trockene und nährstoffreiche Standorte

Wilde Möhre
Carota
zweijährig, gedeiht auf offenen Wiesenflächen in trockenen und frischen Lagen

Wildrosen
rosa
absolut anspruchslos

Zierlauch
Allium aflatunense
sonnige Zwiebelblume

Zinnien
Zinnia
Einjährige Pflanze, wächst auf sonnigen, warmen und frischem Boden, mag keine Staunässe
Ebenso beliebt für den Garten sind noch folgende Pflanzen: Katzenminze, Wasserdost und Vergissmeinnicht, Beinwell, Wilder Wein, Efeu, Waldrebe, Eibisch, Rosmarin
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.